Materialien

BAUMWOLLE/ BIO-BAUMWOLLE
Hautfreundlich, weich und atmungsaktiv: Bio-Baumwolle wird ohne synthetische Pestizide oder Gentechnik angebaut, wodurch Wasser und Böden geschützt werden. Recycelte Baumwolle reduziert Abfall, indem bereits verwendete Baumwollstoffe wiederverwertet werden. Beide Varianten sparen Wasser im Vergleich zu konventioneller Baumwolle und sorgen für nachhaltigen Tragekomfort.

TENCEL™
Tencel™ (Lyocell) ist eine umweltfreundliche Faser der österreichischen Firma Lenzing. Sie wird aus nachhaltig gewonnenem Holz wie Eukalyptus und Buche hergestellt. Durch ein geschlossenes Kreislaufverfahren werden Chemikalien und Wasser effizient wiederverwendet. Der Stoff ist weich, atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und biologisch abbaubar. Er fällt fließend und seidig und ist besonders hautfreundlich.

LEINEN
Leinen wird aus Flachsfasern gewonnen, die wenig Wasser benötigen und ohne Pestizide wachsen. Der Stoff ist luftig, langlebig und antibakteriell, was ihn ideal für warme Temperaturen macht. Zudem wird Leinen mit jeder Wäsche weicher, bleibt aber reißfest. Seine natürliche Struktur verleiht Kleidung eine edle, sommerliche Optik, die nachhaltig und zeitlos ist.

VISKOSE/ ECOVERO™
Viskose ist leicht, atmungsaktiv und hat einen eleganten, fließenden Fall. EcoVero™ ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlicher Viskose und wird aus FSC- oder PEFC-zertifiziertem Holz hergestellt. Im Vergleich zur klassischen Viskoseproduktion spart EcoVero™ bis zu 50 % Wasser und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich.

CUPRO
Als vegane Alternative zu Seide hat Cupro ganz ähnliche Eigenschaften. Der Stoff ist weich, glatt und hat einen luxuriösen Glanz. Cupro ist atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und biologisch abbaubar. Zudem fühlt er sich auf der Haut angenehm kühl an und fällt fließend. Cupro wird aus recycelten Baumwollsamenhüllen hergestellt, was ihn zu einer ressourcenschonenden Wahl für edle Kleidung macht.

RECYCELTES POLYESTER
Alte Plastikflaschen oder Textilabfälle werden genutzt um recyceltes Polyester herzustellen. Dadurch wird der Plastikmüll reduziert und weniger fossile Ressourcen verbraucht. Allerdings wird meist neues Polyester beigemengt, weil die Fasern sonst von minderer Qualität wären. In jedem Fall werden sowohl für die reguläre Herstellung wie auch für das Recycling erhebliche Mengen an Energie und Chemie eingesetzt. Problematisch ist außerdem, dass bei Polyester gleich welcher Herkunft beim Tragen und durch das Waschen Mikroplastikpartikel entstehen.